
Creasol DomBusTH - Domoticz-Gerät mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, 4 Eingängen, 2 Ausgängen, 3 LEDs
- Sonderpreis!
- -30%
Email: store@creasol.it - Telegram: CreasolTech - Whatsapp: +393283730010
Priority Mail: schnell und günstig – Exp
Kontaktieren Sie uns, bevor Sie Produkte zur
Sehr kompakt und geringer Stromverbrauch Modul mit 3 Relais 15 A, 1 AC-Eingang, 4 analoge/digitale Eingänge.
Email: store@creasol.it - Telegram: CreasolTech - Whatsapp: +393283730010
Priority Mail: schnell und günstig – Exp
Kontaktieren Sie uns, bevor Sie Produkte zur
Zuverlässiges Domotikmodul mit geringem Stromverbrauch Entwickelt zum Aktivieren/Deaktivieren von Lasten, um den Energieverbrauch zu senken und den Standby-Stromverbrauch auf Null zu setzen.
Es verwendet 3 Stromstoßrelais, 15A 250Vac, die im aktiven Zustand nichts verbrauchen und verwendet werden können, um ermöglichen Lasten oder Generatoren bis zu 3kW die für längere Zeit ausgeschaltet sind. Außerdem Durch die Unterbrechung der Stromversorgung von Lasten während eines Gewitters werden Schäden durch elektrostatische Entladungen vermieden..
Es verfügt außerdem über einen AC-Eingang zur Erfassung der 230-V-Wechselspannung (Erkennung eines Stromausfalls), der auch als Nulldurchgangsdetektor fungiert, der die Aktivierung von Relais bei Nullspannung ermöglicht (um Minimieren des Einschaltstroms bei kapazitiven Lasten) und deaktivieren Sie Relais, wenn der Strom Null ist (bis Minimieren Sie Überspannungen bei induktiven Lasten).
4 Niederspannungseingänge, die sowohl analog als auch digital konfiguriert werden können, ermöglichen den Anschluss Druckschalter, NTC-Thermosonden, Alarmsensoren und Energie-/Gas-/Wasserzähler mit Impulsausgang.
Mit den 3 Verriegelungsrelais können Sie Folgendes aktivieren/deaktivieren:
Standardadresse: 0xff21
Hafen# | Name | Funktionen | Standardkonfiguration | Beschreibung |
1 | RL1 | OUT_DIGITAL | OUT_DIGITAL | SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur bei Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
2 | RL2 | OUT_DIGITAL | OUT_DIGITAL | SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur bei Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wennRelais ist EIN oder AUS. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
3 | RL3 | OUT_DIGITAL | OUT_DIGITAL | SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur bei Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
4 | INAC | IN_AC, IN_COUNTER | IN_AC | Optoisolierter Eingang, der an einen Leistungsschalter angeschlossen werden kann (zur Meldung von Stromausfällen, insbesondere für Kühlschränke und Wärmepumpen), PIRs mit 230-V-Ausgang (zur Anwesenheitsüberwachung), Licht und Geräte (zur Überwachung, wenn Licht oder Geräte eingeschaltet sind)./td> |
5 | IN1 | IN_DIGITAL, IchN_DIGITAL_PULLDOWN, IN_ANALOG, IN_TWINBUTTON, IN_COUNTER | IN_DIGITAL | Analoger oder digitaler Eingang, mit optionalem 10k-Pullup (PCB-Jumper) und optionalem internem Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Der gemeinsame Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Doppeltaster (Doppeltaster mit 10k Widerstand zwischen den Tasten), Alarmsensor, 10k NTC-Thermistor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflusszähler), ... sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
6 | IN2 | IN_DIGITAL, IN_DIGITAL_PULLDOWN, IN_ANALOG, IN_TWINBUTTON, IN_COUNTER | IN_DIGITAL | Analoger oder digitaler Eingang, mit optionalem 10k-Pullup (PCB-Jumper) und optionalem internem Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Der gemeinsame Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Doppeltaster (Doppeltaster mit 10k Widerstand zwischen den Tasten), Alarmsensor, 10k NTC-Thermistor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflusszähler), ... sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
7 | IN3 | IN_DIGITAL, IN_DIGITAL_PULLDOWN, IN_ANALOG, IN_COUNTER | IN_DIGITAL | Analoger oder digitaler Eingang mit internem Pullup oder Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Der gemeinsame Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Alarmsensor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflusszähler) usw. sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
8 | IN4 | IN_DIGITAL, IN_DIGITAL_PULLDOWN, IN_ANALOG, IN_COUNTER | IN_DIGITAL | Analoger oder digitaler Eingang mit internem Pullup oder Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Der gemeinsame Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Alarmsensor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflusszähler) usw. sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
Beim Einschalten zeigt das Modul auf der roten LED die aktuelle Modbus-Slave-Adresse (Registeradresse = 8192) im Dezimalformat an, auf der grünen LED die serielle Baudrate (Reg. 8193) und schließlich auf der roten LED die serielle Parität (Reg. 8194).
Bei einem Wert von Null wird ein langer Blitz ausgegeben.
Zum Beispiel,wenn reg(8192)=33, reg(8193)=0, reg(8194)=0, werden beim Einschalten die folgenden LED-Blinksignale angezeigt:
3-mal rot blinkend, Pause, 3-mal rot blinkend (Slave-Adresse = 0x21 = 33 dezimal), Pause, 1 langes grünes Blinken (reg(8193)=0 => Baudrate=115200bps), Pause, 1 langes rotes Blinken (reg(8194)=0 => Parität=Keine).
Das Gerät ist nur betriebsbereit, wenn die Parameter Adresse/Baudrate/Parität angezeigt wurden. Anschließend akzeptiert das Modul Befehle über Modbus RTU und zeigt regelmäßig den Ausgabestatus für alle Ports von 1 bis zum maximalen Port an: Grünes Blinken bedeutet, dass der Portstatus ausgeschaltet ist, rotes Blinken bedeutet, dass der Port eingeschaltet ist.
Standard-Slave-Adresse: 33 (0x21)
Adresse | Name | Werte | Beschreibung |
0 | RL1 | 0=AUS, 1 oder 65280=EIN, 2-65279=EIN für angegebene Zeit. Die Logik kann durch Angabe der Option INVERTED invertiert werden (an Adresse 512+Port) |
SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur bei Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselspannung angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und hohe Spannungen zu vermeiden.Stoßstrom (für kapazitive Lasten) und Überspannung (für induktive Lasten) |
1 | RL2 | 0=AUS, 1 oder 65280=EIN, 2-65279=EIN für angegebene Zeit. Die Logik kann durch Angabe der Option INVERTED invertiert werden (an Adresse 512+Port) |
SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur bei Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
2 | RL3 | 0=AUS, 1 oder 65280=EIN, 2-65279=EIN für angegebene Zeit. Die Logik kann durch Angabe der Option INVERTED invertiert werden (an Adresse 512+Port) |
SPST 15A Rastrelais: Die Spule wird nur bei Ein-/Aus-Übergängen aktiviert und verbraucht nichts, wenn das Relais EIN oder AUS ist. Der INAC-Eingang sollte an 230 V Wechselstrom angeschlossen werden, um die Nulldurchgangserkennung zu ermöglichen und einen hohen Einschaltstrom (bei kapazitiven Lasten) und eine Überspannung (bei induktiven Lasten) zu vermeiden. |
3 | INAC | 0=AUS (schwebend), 1=EIN (100-250-V-Signal erkannt) | Optoisolierter Eingang, der an einen Leistungsschalter angeschlossen werden kann (zur Meldung von Stromausfällen, insbesondere für Kühlschränke und Wärmepumpen), PIRs mit 230-V-Ausgang (zur Anwesenheitsüberwachung), Licht und Geräte (zur Überwachung, wenn Licht oder Geräte eingeschaltet sind)./td> |
4 | IN1 | 0=AUS, 1=EIN oder 0–65535, wenn der Port als analog konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unten. |
Analoger oder digitaler Eingang, mit optionalem 10k-Pullup (PCB-Jumper) und optionalem internem Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Der gemeinsame Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Doppeltaster (Doppeltaster mit 10k Widerstand zwischen den Tasten), Alarmsensor, 10k NTC-Thermistor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflusszähler), ... sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
5 | IN2 | 0=AUS, 1=EIN oder 0–65535, wenn der Port als analog konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unten. |
Analoger oder digitaler Eingang, mit optionalem 10k-Pullup (PCB-Jumper)und optionales internes Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Der gemeinsame Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Doppeltaster (Doppeltaster mit 10k Widerstand zwischen den Tasten), Alarmsensor, 10k NTC-Thermistor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflusszähler), ... sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
6 | IN3 | 0=AUS, 1=EIN oder 0–65535, wenn der Port als analog konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unten. |
Analoger oder digitaler Eingang mit internem Pullup oder Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Der gemeinsame Klemmenblock ist GND: Drucktaster, Schalter, Alarmsensor, Zähler mit Impulsausgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflusszähler) usw. sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
7 | IN4 | 0=AUS, 1=EIN oder 0–65535, wenn der Port als analog konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie unten. |
Analoger oder digitaler Eingang mit internem Pullup oder Pulldown (aktiviert, wenn als IN_DIGITAL_PULLDOWN konfiguriert). Gemeinsamer Klemmenblock ist GND: Taster, Schalter, Alarmsensor, Zähler mit ImpulsAusgang (Energiezähler, Gaszähler, Wasserdurchflusszähler), ... sollten an diesen Eingang und an GND angeschlossen werden. |
256-273 | Port-Konfiguration | 1=OUT_DIGITAL, 2=OUT_RELAY_LP, ... |
Befehl zum Konfigurieren von Port 1 (256), Port 2 (257), ... als OUT_DIGITAL oder OUT_RELAY_LP (Relais mit geringem Stromverbrauch) oder einem anderen Wert (siehe Tabelle unten). |
512-529 | Anschlussmöglichkeit | 0=NORMAL, 1=INVERTIERT (Ausgang normalerweise EIN, oder Eingang ist EIN, wenn die Portspannung 0 V beträgt) | Portoption festlegen. Wenn auf 1 eingestellt, bleibt der Ausgang nach dem Booten eingeschaltet, bis der Port aktiviert wird (dann gehen die Relais aus). Bei Eingängen ist der Portwert bei der Einstellung INVERTED eingeschaltet (1), wenn die Eingangsspannung 0 V beträgt, und ausgeschaltet, wenn der Eingang offen gelassen wird und internes Pullhigh aktiviert ist. |
8192 | Slave-Adresse | 1-247 | Ermöglicht die Änderung der Slave-Adresse des Moduls, so dass weitere Module zum Modul hinzugefügt werden können.gleicher Bus |
8193 | Serielle Bitrate | 0 = 115200 bps, 1=57600, 2=38400, 3=19200, 4=9600, 5=4800, 6=2400, 7=1200 bps | Serielle Geschwindigkeit, Standard 115200 bps 8,n,1 |
8194 | Serielle Parität | 0=Keine, 1=Gerade, 2=Ungerade | Serielle Parität, Standard keine (115200 bps 8,n,1) |
8198 | Revision, größere | Nur lesen | Holen Sie sich die Firmware-Version und die Hauptnummer. Beispielsweise bedeutet „02“, dass die Revision „02XX“ ist, wobei XX durch den Parameter 8199 definiert ist. |
8199 | Revision, geringfügig | Nur lesen | Holen Sie sich die Firmware-Version und die Nebennummer. Beispielsweise bedeutet „h1“, dass die Revision „XXh1“ ist, wobei XX durch den Parameter 8198 definiert ist. |
Es ist möglich, einen oder mehrere Ausgänge zu aktivieren fürr eine bestimmte Zeitspanne (monostabil/Timer-Ausgang), wie in der Tabelle angegeben. Der Parameter, der der benötigten Zeit entspricht, kann mithilfe der folgenden Regeln berechnet werden:
Von 0 bis 60 s => 31,25 ms Auflösung 2 = 62,5 ms, 3 = 93,75 ms, ... 1920 = 60 s => Wert = Zeit in Millisekunden/31,5
Von 1 Min. bis 1 Std. mit 1 Sek. Auflösung: 1921=61 Sek., 3540+1920=5460=1 Std. => Wert=(Zeit_in_Sekunden-60)+1920
Von 1h bis 1d mit 1m Auflösung 5461=1h+1m, 1380+5460=6840=24h => Wert=(Zeit_in_Minuten-60)+5460
Von 1 Tag bis 1500 Tage mit 1-Stunden-Auflösung 6841 = 25 Stunden, 6842 = 26 Stunden usw. => Wert = (Zeit in Stunden - 24) + 6840
Die folgenden Tabellen zeigen einige Beispiele für Modbus-Befehle.
Slave-Adresse | Funkt. Code | Reg.Adresse | Reg.Wert | Rahmen | Beschreibung |
55 | 06 | 8192 | 1 | [37][06][20][00][00][01][xx][xx] | Ändern Sie die Slave-Adresse von 54 (0x36) auf 1 |
01 | 06 | 8193 | 4 | [01][06][20][01][00][04][D2][09] | Stellen Sie die serielle Geschwindigkeit auf 9600 bps ein. |
01 | 06 | 8194 | 1 | [01][06][20][02][00][01][E2][0A] | Stellen Sie eine gerade Parität ein |
49 | 10 | 8192 | 1,4,1 | [31][10][20][00][00][03][06][00][01][00][04][00][01][B1][71] | Mit einem einzigen BefehlStellen Sie die Slave-Adresse auf 1, die serielle Geschwindigkeit auf 9600 bps und die Parität gleichmäßig ein. Die ursprüngliche Moduladresse war in diesem Beispiel 49 (0x31). |
01 | 06 | 0 | 65280 | [01][06][00][00][FF][00][C8][3A] | RL1-Ausgang dauerhaft aktivieren (65280=0xff00) |
01 | 06 | 1 | 960 | [01][06][00][01][03][C0][D8][AA] | Aktiviere RL2 für 960/32=30s |
01 | 06 | 255 | 0 | [01][06][00][FF][00][00][B9][FA] | Alle Ausgänge deaktivieren (Reg.Addr=255) |
01 | 10 | 0 | 32,0,0,65280 | [31][10][00][00][00][04][08][00][20][00][00][00][00][FF][00][E6][5C ] | RL1 für 1 s (32) einschalten, RL2 ausschalten, RL3 ausschalten, RL4 einschalten - Maximal 10 Register können mit einem Befehl eingestellt werden |
01 | 03 | 255 | 1 | [01][03][00][FF][00][01][B4][3A] | Lesen Sie einen 16-Bit-Wert mit dem Portstatus. Wenn der zurückgegebene Wert beispielsweise 0xd1 (0b11010001) ist, lautet der Ausgabestatus: RL8=Ein, RL7=Ein, RL6=Aus, RL5=Ein, RL4=Aus, RL3=Aus, RL2=Aus, RL1=Ein |
01 | 03 | 8198 | 2 | [01][03][20][06][00][02][2F][CA] | Lesen Sie 4 Bytes innerhalb der Modulversion. Wenn der zurückgegebene Wert beispielsweise <30><32><68><31> (im Hex-Format) ist, ist der entsprechende ASCII-Wert „02h1“ (Firmware 02h1). |
01 | 0F | 0 | 8,1,0xd1 | [01][0F][00][00][00][08][01][D1][3E][C9] | Setzen Sie den Spulenstatus auf 0xd1 (0b11010001), aktivieren Sie RL8, RL7, RL5, RL1 und deaktivieren Sie andere Relais |
01 | 01 | 0 | 8 | [01][01][00][00][00][08][3D][CC] | Spulenstatus lesen. Wenn der zurückgegebene Wert 0xd1 (0b11010001) ist, bedeutet dies, dass RL8, RL7, RL5 und RL1 eingeschaltet sind |
Das Modbus-Protokoll kann einfach mit einem Modbus-Programm getestet werden, wie Abonnieren für Linux:
mbpoll -v -m rtu -0 -1 -a1 -B115200 -Pkeiner -R 0 /dev/ttyUSB0 32 0 64 128 0 0 0 65280
um RL1 für 1 s, R3 für 2 s, RL4 für 4 s und RL8 für immer zu aktivieren.
mbpoll -v -m rtu -0 -1 -a1 -B115200 -Pkeiner -R 255 -C 1 /dev/ttyUSB0
um alle Portzustände zu lesen.
Wärmepumpen können einen Standby-Stromverbrauch von 5 W oder mehr haben: Sie bleiben lange eingeschaltet, aber auch sehr lange ausgeschaltet, daher ist es sinnvoll, die Stromversorgung der Wärmepumpe nur bei Bedarf zu aktivieren.
Das folgende Diagramm zeigt, wie Sie die Wärmepumpe mit dem DomBus21-Modul verwalten, um die folgenden Funktionen in Ihrem Hausautomationssystem zu erhalten:
Der Energieverbrauch des DomBus21 beträgt selbst bei eingeschalteten Relais etwa 15 mW: Wenn man bedenkt, dass die Wärmepumpe 66 % der Zeit eingeschaltet ist, Die Energieeinsparung beträgt ca. 25 kWh/Jahr im Vergleich zu einem System, bei dem die Wärmepumpe immer eingeschaltet ist und ineffiziente Relaismodule für die Hausautomation verwendet werden!
Auch, Durch Abklemmen der Wärmepumpe können Schäden vermieden werden durch 230V Spannungsschwankungen oder elektrostatische Entladungen.
Seien Sie vorsichtig bei der Verkabelung: DomBus21 verarbeitet Lasten mit maximal 15 A (3,5 kW), die bei unsachgemäßer Verbindung überhitzen oder durchbrennen können. Hochleistungsanschlüsse müssen mit einer Infrarot-Wärmebildkamera überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie bei der Bereitstellung hoher Leistung nicht überhitzen.
The following video shows a presentation of some domotic modules designed and produced in Italy by Creasol to make a reliable, easy and power-optimized home automation system.
The next video shows our Smart EVSE module that can be used to charge the electric car by using only solar power, or adding 25/50/75/100% of available power from the electrical grid.
Our industrial and home automation modules are designed to be
Modules are available in two version:
Store website - Information website
For our products we can offer FULL SUPPORT and CUSTOMIZATION: please contact us by Email or Telegram
Complete solution to make a Smart EVSE, charging the electric vehicle using only energy from renewable source (photovoltaic, wind, ...), or adding 25-50-75-100% of available power from the grid.
Compact board, 32x17mm, to be installed on blank cover with a 4mm hole in the middle, to exchange air for the relative humidity sensor. It can be installed in every room to monitor temperature and humidity, check alarm sensors, control blind motor UP/DOWN, send notifications (using red and green leds) and activate white led in case of power outage.
Includes:
Very compact, versatile and cost-effective module with 9 ports. Each port can be configured by software as:
Very low power consumption module designed to enable up to 3 high power loads, up to 15A (3kW).
Versatile module designed to control gate or garage door.
DIN rail low profile module, with 8 relays and very low power consumption:
Versatile module with 230V inputs and outputs, and 5 low voltage I/Os.
Module designed to control 3 lights already existing and actually controlled by 230V pushbuttons and step-by-step relays. In this way each light can be activated by existing pushbuttons, and by the domotic controller.
Each relay can toggle the existing step-relay, switching the light On/Off. The optoisolator monitors the light status. The 5 I/Os can be connected to pushbuttons to activate or deactivate one or all lights.
DIN rail module, low profile, with 12 relays outputs and very low power consumption.
Module designed to be connected to alarm sensors (magnetc contact sensors, PIRs, tampers): it's able to monitor mains power supply (power outage / blackout) and also have 3 relays outputs.
DIN rail module designed for burglar alarm system.
DIN rail module that control azimuth + elevation/tilt motors of a sun tracker, to maximize photovoltaic energy production during the day and seasons.
Simple module with 2 relays, to be used with DomBus modules or other electronic boards with open-collector or open-drain outputs
IoT board designed for NodeMCU v3 board using ESP8266 WiFi microcontroller