Volle Unterstützung: Die meisten Produkte werden von uns entworfen!

Email: store@creasol.it - Telegram: CreasolTech - Whatsapp: +393283730010

Bestellungen werden innerhalb eines Werktages versandt

Priority Mail: schnell und günstig – Exp

24 Monate Garantie, einfache Rückgabe/Rückerstattung

Kontaktieren Sie uns, bevor Sie Produkte zur

DomBusEVSE: intelligentes Modul zur Herstellung einer EV-Ladestation (Wallbox)

DomBusEVSE: intelligentes Modul zur Herstellung einer EV-Ladestation (Wallbox)

3 Review(s) 

Intelligentes EVSE-Modul zur Herstellung einer DIY-EV-Ladestation (Wallbox), die auch mit dem Domoticz-Hausautomationssystem funktioniert

creDomBusEVSE
Protocol: Modbus RTU (compatible with almost any system)
131,76 €
92,23 € - 30%
Bruttopreis Versand innerhalb von 1 Werktag

Mengenrabatt

Menge Rabatt auf Stückzahl Preis Sie sparen
1 30% 92,23 € 39,53 €
2 32% 89,60 € 84,33 €
3 34% 86,96 € 134,40 €
4 35% 85,64 € 184,46 €
6 36% 84,33 € 284,60 €
9 37% 83,01 € 438,76 €
Menge
Erhältlich

  Volle Unterstützung: Die meisten Produkte werden von uns entworfen!

Email: store@creasol.it - Telegram: CreasolTech - Whatsapp: +393283730010

  Bestellungen werden innerhalb eines Werktages versandt

Priority Mail: schnell und günstig – Exp

  24 Monate Garantie, einfache Rückgabe/Rückerstattung

Kontaktieren Sie uns, bevor Sie Produkte zur

Wallbox using DomBusEVSE

Creasol DomBusEVSEist ein vollständig getestetes DIN-Schienenmodul, das für das Domoticz-Hausautomationssystem entwickelt wurdeElektrofahrzeuge mit dem Standard ladenIEC62196-2Modus3(AC-Ladung, bis zu 22 kW Leistung).

Es funktioniert alseigenständige(ohne Domotik-Controller) oder inverwalteter Modus(Ladestrom gesteuert von Domoticz).

Im Standalone-Modus funktioniert es nur als einphasiges Ladegerät, weil es nur DDS238-2 ZN/S Energiezähler (einphasig) lesen kann;Mit Domoticz Home Automation ist es in der Lage, das dreiphasige Laden zu verwaltenindem Sie den aktuellen Netzleistungswert von Domoticz abrufen (z. B. SDM630 oder ein anderer bereits in Domoticz installierter Leistungsmesser). Der Leistungswert aus dem Stromnetz wird von DomBusEVSE benötigt, um den Ladestrom zu regulieren, um Überlastungen/Unterbrechungen zu vermeiden, und auch um die vom Benutzer eingestellte maximale Leistung beizubehalten: weitere Informationen unten.

Do it yourself smart wallbox using Domoticz and DomBusEVSE module

Smart EV charging station for Domoticz home automation system

How to charge electric car using Domoticz Home Automation System

Merkmale

  • Verwaltet bis zu 4Klasse-1 (sehr genau)Modbus-EnergiezählerDDS238-2 ZN/S (einphasig), einer zur Messung der Ladeleistung/-energie, einer zur Messung der mit dem Stromnetz ausgetauschten Leistung/Energie. Kann bei Bedarf auch an 2 weitere Energiezähler angeschlossen werden, um andere Lasten/Kreise zu überwachen (Wärmepumpe, Küche, ...). Da Energiezähler wirklich genau sind, ist es möglich, zu bekommengenaue Statistiken und Diagrammeüber Energie, die zum Laden des Elektrofahrzeugs verwendet wird, und Energie, die mit dem Netz ausgetauscht wird.
  • Steuert ein externes 2P-Schütz, um die Netzstromversorgung des Elektroautos zu aktivieren oder zu unterbrechen, und überprüft vollständig, ob das Schütz wie erwartet funktioniert.
  • 5 Arbeitsmodi, das über die Domoticz-Benutzeroberfläche oder über 2 AUF/AB-Tasten konfiguriert werden kann:
    AUS: EV-Aufladung deaktiviert (LED-Status: rot)
    SOLAR: Verwenden Sie nur Energie aus dem Solarsystem und stellen Sie sicher, dass der Strom aus dem Netz 0 ist (LED-Status: grün)
    25%: sowohl Solar- als auch Netzenergie nutzen, max. 25 % der Stromverfügbarkeit (z. B. bei einem 6-kW-Vertrag max. 1500 W vom Netz nutzen, + verfügbarer Solarstrom) (LED-Status: gelb)
    50%: Verwenden Sie sowohl Solar- als auch Netzenergie, maximal 50 % der verfügbaren Energie (z, mit 6kW-Vertrag, max. 3kW aus dem Netz verbrauchen) (LED-Status: gelb)
    75%: sowohl Solar- als auch Netzenergie nutzen, max. 75 % der Stromverfügbarkeit (z. B. mit 6-kW-Vertrag max. 4500 W vom Netz nutzen) (LED-Status: gelb)
    100%: sowohl Solar- als auch Netzenergie nutzen, maximale volle Leistung (z. B. mit 6-kW-Vertrag maximal 6 kW nutzen) (LED-Status: gelb)
    GELANG ES: vom Domotik-Controller eingestellter Ladestrom (z. B. durch ein Skript) (LED-Status: blau)
  • AUTO-STARTFunktion: Langes Drücken der DOWN-Taste (1 Sekunde), um den Ladevorgang zu stoppen, oder die Fahrzeugtrennung stellt den Modus auf OFF. Wenn das Fahrzeug wieder angeschlossen wird, wird der Lademodus automatisch auf den vorherigen Lademodus zurückgesetzt. Zum Beispiel, wenn der Lademodus warSOLAR, wird bei jedem Anschließen des Fahrzeugs der Lademodus auf eingestelltSOLARautomatisch.
    AUTOSTART kann deaktiviert werden, sodass der Ladevorgang beim Anschließen des Fahrzeugs nicht automatisch startet, sondern manuell startet (UP-Taste, um den Modus zu ändern, oder über die Web-Benutzeroberfläche) oder zeitabhängig startet (eine einfache Regel auf dem Domotik-Controller, um den Ladevorgang zu starten). Starten und Stoppen des Ladevorgangs beispielsweise in der Nacht).
  • Es zeigt anschöne Diagrammemit
    -Ladeleistung/Energie, das heißt in die beiden folgenden Diagramme unterscheiden
    - Ladeleistung/Energievon solar(Photovoltaik oder andere erneuerbare Quelle)
    - AufladenStrom/Energie aus dem Stromnetz
    - Ladespannung und Leistungsfaktor
    - Gesamtleistung /Energie aus dem Netz
    - Netzspannung, Leistungsfaktor und Frequenz
  • RGB-LED-Anzeige aktueller EV-Status:
    EV getrennt: 1 grünes Blinken
    EV verbunden: 2 x grünes Blinken
    Laden des Elektrofahrzeugs: Die blaue LED blinkt 1 oder mehrmals und zeigt die aktuelle Leistung an (1 Blinken => weniger als 1 kW, 2 Blinken => weniger als 2 kW, ...)
    EV-Fehler: 1 oder mehr rote Blitze
    Wenn ein neuer EV-Modus ausgewählt wird (vom Smartphone oder mit der UP/DOWN-Taste), zeigt die RGB-LED den aktuellen Modus 1 Sekunde lang an.

Wie funktioniert ein EVSE?

Obwohl es sich um ein vollständig getestetes Produkt handelt, darf es von technischen Ingenieuren nur zu Entwicklungs- oder Demonstrationszwecken verwendet werden. Creasol lehnt jede Verantwortung für Schäden an Sachen oder Personen ab.
Die Netzstromversorgung (230 V einphasig, 400 V dreiphasig) wird über ein 2P- oder 4P-Schütz (Relais) an das Fahrzeug angeschlossen, um sicherzustellen, dass kein Strom angelegt wird, wenn der Ladevorgang ausgeschaltet ist.
Nur der Control Pilot-Draht + Erde/Masse sind mit dem EVSE-Modul verbunden: Der Control Pilot ist durch eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Überspannungen geschützt.
Ein smartes EVSE-Modul:

  1. überwacht die Netzstromversorgung über einen Energie-/Leistungsmesser
  2. überwachtdas Ladenetzteil, über einen weiteren Energie-/Leistungsmesser
  3. überwacht den Kontrollpiloten, um den Fahrzeugstatus zu überprüfen (getrennt, verbunden, Laden angefordert, Belüftung angefordert, Alarm)
  4. Senden Sie ein 1-kHz-PWM-Signal an das Auto, um den maximal verfügbaren Strom zum Laden anzugeben
  5. aktiviert die Netzstromversorgung über ein Schütz
  6. zeichnet alle Maßnahmen auf, um schöne Diagramme zu erstellen, die eine Statistik über den Verbrauch von Elektroautos ermöglichen

Mit Domoticz ist es auch möglich, die Fahrzeug-Cloud zu verbinden, um weitere Informationen über Batterieladezustand, Kilometerzähler, Standort, Geschwindigkeit, ... zu erhalten.

Wie erstelle ich mit Creasol DomBusEVSE eine DIY Smart Wallbox (Ladestation für Elektrofahrzeuge)?

Das folgende Diagramm zeigt den Anschluss des EVSE-Moduls an Energiezähler, Schütz, RCD, um eine komplette intelligente Wallbox zu erhalten, einphasig 230 V, die die Netzleistung erfasst, um die beste Ladegeschwindigkeit zu erreichen und Überlastungen und Unterbrechungen zu vermeiden.Das Blockdiagramm ist auch im PDF-Format verfügbar.

Es ist möglich, ein dreiphasiges Ladegerät herzustellen, indem das Schütz durch eine 4P-Version ersetzt und ein an Domoticz angeschlossener dreiphasiger Energiezähler verwendet wird, sodass die aus dem Stromnetz entnommene aktuelle Leistung von Domoticz an das DomBusEVSE-Modul geleitet wird.

Dieses Gerät wurde nur für technische Ingenieure zu Entwicklungszwecken entwickelt. Kreasollehnt jede Verantwortung für Schäden an Sachen oder Personen ab.

DIY smart EV charging station using Domoticz home automation system

Stückliste

  • EVSE-ModulKreasolDomBusEVSE
  • Typ-B RCCBdas in der Lage ist, Differenzströme zu erkennen, die den Stromkreis schützen, selbst wenn Ströme in Gleichstrom sind.
  • EinerEnergiezählerDDS238-2 ZN/S(Modbus-Version)um die dem Fahrzeug zugeführte Energie zu berücksichtigen, Ladeleistung, ... Dies ist ein Energiezähler der Klasse 1, also sehr genau.Dieser Energiezähler ist nicht unbedingt erforderlich: Es ist möglich, es wegzulassen, um Platz und Kosten zu sparen, aber Sie würden die Statistiken und Diagramme zu Strom und Energie verlieren, die zum Aufladen des Fahrzeugs verwendet werden.
  • EinerSchütz 2P 40A(4P Schützim Falle eines dreiphasigen Ladegeräts), um die Netzversorgung des Fahrzeugs zu aktivieren / zu trennen, das Fahrzeug zu trennen, wenn der Ladevorgang AUS ist.
  • EinerEnergiezählerDDS238-2 ZN/San das Stromnetz angeschlossen, um die Import-/Exportleistung zu erkennen und Energie, Spannung, Leistungsfaktor und Frequenz zu berücksichtigen. Dies ist auch gut, um den Strom- und Energieverbrauch des Gebäudes zu messen und schöne Diagramme zu haben, die diese Parameter im Laufe der Jahre zeigen.
    Falls bereits ein Leistungsmesser vorhanden ist, Bereitstellung des Leistungswerts mit einem Intervall von maximal 10 Sekunden,Es ist möglich, es zu verwenden, ohne den Zähler mit DomBusEVSE zu verbinden, aber ein einfaches Skript hinzuzufügen, das ein virtuelles Gerät einrichtetNetzleistungauf DomBusEVSEwenn sich die Macht ändert; der Leistungswert sollte negativ sein, falls Strom in das Netz eingespeist wird.
  • Typ-2- oder Typ-1-Kabelum das Fahrzeug anzuschließen, und natürlich einige Kabel, um alle Teile miteinander zu verbinden. EV-Kabel zum einphasigen Aufladen hat 4 Drähte: Line, Neutral, PE und Control Pilot.
  • Wenn die 13,6-V-Gleichstromversorgung fehlt, aNetzteil 13,6V 15Wwird gebraucht
  • Wenn kein DomBus-Netzwerk installiert wurde, aUSB/RS485-Adapter wird benötigt, um den Domotik-Controller anzuschließen
  • Wenn kein Domotik-Controller installiert war, ein Einplatinencomputer wie Rock PI-S (für einen einfachen Domotik-Controller mit wenigen Automatisierungen), Raspberry PI4 oder ähnliches (leistungsstärker, nützlich, um ein vollständiges Domotik-System mit mehreren Automatisierungen und Hunderten von Geräten zu haben) wird ebenso benötigt wie ein 12V auf 5V DC/DC Wandler zur Versorgung des Einplatinencomputers.

Aufbau

Stellen Sie alle Verkabelungen wie im obigen Diagramm angegeben her (klicken Sie, um das PDF-Schema mit höherer Auflösung zu erhalten), aber schließen Sie nur den Energiezähler an das Elektrofahrzeug an, der die Energie misst.

Wir empfehlen, die Wallbox-Module in einem Innenschaltkasten zu platzieren, möglicherweise in der Nähe der Stelle, an der Sie Ihr Auto parken, aber auch in der Nähe des Hauptschaltkastens oder Solarwechselrichters, falls vorhanden, um die Kabellänge zu minimieren: Verwenden Sie 6 mm² (oder 10 mm²) Drähte für die Netzstromversorgung. Platzieren Sie dann eine kleine 10 x 10 cm große Box dort, wo das Elektroauto geparkt ist , drinnen oder draußen, verbunden mit 3 x 6 mm² (oder 10 mm²) Drähten (L, N, PE) plus einem abgeschirmten 2 x 0.22 mm² Kabel (Standardkabel für Alarmsysteme): Eine Ader wird an die CP-Klemmenleiste (Control Pilot) angeschlossen, und die andere Ader + Abschirmung werden an PE/GND angeschlossen. Das Typ-2- oder Typ-1-Kabel (mit nur Steckverbindung zum Fahrzeug) wird an die kleine Box angeschlossen.

Falls das Gerät als eigenständiges Gerät ohne angeschlossenen Domotic-Controller verwendet wird, müssen die Energiezähler bereits mit Modbus-Adresse = 2 (an EV) und Adresse = 3 (an Grid) konfiguriert sein: Sie können im Creasol Store erworben werden Adresse bereits programmiert. Es ist auch möglich zu verlangen, dass das EVSE-Modul mit dem richtigen Wert von MAXPOWER (maximale Leistung aus dem Netz), MAXCURRENT (maximal vom EV-Kabel unterstützter Strom) vorprogrammiert wird.

Die nächsten Anweisungen beziehen sich auf den Domoticz -Controller, einen kostenlosen Open-Source-Heimautomatisierungscontroller, der eine vollständige Kontrolle über die Wallbox ermöglicht und sehr zu empfehlen ist : Er funktioniert in billiger Hardware wie Rock PI-S oder Raspberry PI4 , ebenso wie Linux-Computer, Windows und Mac.

Es wird empfohlen, Domoticz Beta zu installieren, das auf dem neuesten Stand ist, Python Plugin Manager (nicht verfügbar in Windows), dann ist es möglich, das Creasol DomBus-Plugin aus dem Python Plugin Manager zu installieren: Auf diese Weise ist es möglich, Benachrichtigungen über zukünftige Updates zu erhalten des DomBusPlugin und Auto-Upgrade.

DomBusEVSE kann über einen USB/RS485-Adapter mit dem Domotic-Controller / PC verbunden werden: Ein Gerät wird automatisch zu Domoticz -> Switches Panel hinzugefügt, mit der werkseitigen Standardadresse ffe3.1: Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten und fügen Sie der Beschreibung HWADDR hinzu =0x0001 oder eine andere eindeutige Adresse, dann klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern: Klicken Sie auf Dashboard und dann erneut auf Switches, um unten die EVSE-Geräte anzuzeigen: EVSE On, RL2, EVSE Supply, EVSE Mode, EVSE State, EVSE Current. Klicken Sie auf EVSE-Modus, bearbeiten Sie die Parameter MAXPOWER und MAXCURRENT und speichern Sie dann.

Erstellen Sie einen neuen Raum, um alle EVSE-Geräte zu gruppieren: Setup -> Weitere Optionen -> Pläne -> Raumplan, fügen Sie eine neue Raum -Wallbox oder etwas anderes hinzu und fügen Sie alle Geräte mit Adressen hinzu, die der zuvor festgelegten HWADDR entsprechen. Klicken Sie dann auf Dashboard und wählen Sie den Wallbox- Raum aus.

Da die Energiezähler werkseitig mit der Modbus-Adresse 1 programmiert sind, schließen Sie zuerst den Energiezähler zwischen Typ-B RCCB und Schütz an und weisen Sie auf diese Weise die Adresse = 2 zu: Wählen Sie Domoticz -> Utility -> M1 Addr device, klicken Sie auf die Schaltfläche Edit und schreiben Sie im Beschreibungsfeld ADDR=2 dann speichern. Schließen Sie dann den Hauptenergiezähler an (der die mit dem Netz ausgetauschte Leistung misst) und weisen Sie Adresse = 2 zu: Wählen Sie Domoticz -> Utility -> M1 Addr-Gerät, klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten und schreiben Sie in das Beschreibungsfeld ADDR = 3 und speichern Sie dann.

Wird ein Energiezähler an das Stromnetz Grid bereits verfügbar ist, reicht es aus, ein einfaches Skript zu installieren, das den Wert des "virtuellen Geräts" aktualisiert, wenn sich die Stromversorgung aus dem Netz ändertNetzleistungdas wird automatisch erstellt

Schließlich bietet DomBusEVSE zusätzliche Unterstützung für:
* SPST-Relaisausgang RL2 mit 250 V 5 A-Fähigkeit, der für jeden Zweck verwendet werden kann

* Bis zu 4 Energiezähler, also 2 zusätzliche Energiezähler (mit Adresse=4 und 5) können angeschlossen werden, um Leistungsstatistiken für Wärmepumpe, Küche, ... zu erhalten.

Alle Teile sollten in der vorhanden seinCreasol-Shop, aber nicht das Typ-2- oder Typ-1-Kabel.

Domoticz und DomBusEVSE

Das folgende Bild zeigt die Integration des EV (Kia Niro Auto, unter Verwendung des mit Python Plugin Manager verfügbaren Plugins) und des DomBusEVSE-Moduls in Domoticz; es zeigteine Reisezum Gardasee, Norditalien, mit akurze Ladesession an einer 11kW Station, unddann eine lange Ladesitzung mit DomBusEVSE-Wallbox im SOLAR-Modus(nur Energie aus Photovoltaik).

Während des Ladevorgangs zu Hause im SOLAR-Modus wurden sowohl die Waschmaschine als auch der Ofen eingeschaltet: In diesen Fällen reduzierte das EVSE-Modul den Ladestrom auf das Minimum und beendete den Vorgang nach 90 Sekunden, bis die verfügbare Leistung wieder über dem Parameter STARTPOWER lag . Wie in den folgenden Diagrammen dargestellt, stellt das Modul sicher, dass im SOLAR-Modus kein Strom aus dem Netz kommt.

Trip to Garda Lake, Northern of Italy, and charging by 11kW station and by DomBusEVSE wallbox in SOLAR mode

DomBusEVSE-Wallbox im verwalteten Modus

Wenn das DomBusEVSE-Modul in konfiguriert istverwalteter Modus, Domoticzist dafür verantwortlich, den Ladestrom wie gewünscht einzustellen. Offensichtlich werden alle Schutzmaßnahmen in Bezug auf den maximalen Strom, den minimalen Strom und alle Alarme des Fahrzeugs vom EVSE-Modul korrekt verwaltet.
Im verwalteten Modus ist es einfach:
1. einfach einstellenminimaler und maximaler Batteriestand
2. einfach einstellenmaximaler Ladestrom
3.Wenn der Akkustand unter dem Minimum liegt, laden Sie ihn mit maximaler Leistung aufvom Stromzähler zugelassen (in Italien abwechselnd 90 Minuten bei maximaler Leistung + 27 % und 90 Minuten bei maximaler Leistung + 10 %,schneller laden geht nicht!Das elektrische System muss bei maximaler Leistung sorgfältig überprüft werden, um Überhitzung und Brände zu vermeiden!!)
4.Wenn der Batteriestand zwischen dem Minimum und dem Maximum liegt, laden Sie nur mit Strom aus erneuerbarer Energie aus der Photovoltaik

Außerdem kann die maximale Netzleistung angepasst werden, um das Maximum aus dem Netz herauszuholen.Das folgende Diagramm zeigt den Fall von Italien, wo die maximal verfügbare Leistung P+10 % für immer und P+27 % für maximal 90 Minuten alle 180 Minuten beträgt: Ladeleistung wird so hoch wie möglich sein,Regulierung der Ladeleistung, um die maximal verfügbare Leistung zu erhalten, wodurch Unterbrechungen verhindert werden. Die Ladeleistung wird alle 6 Sekunden aktualisiert, um sich um andere Gebäude zu kümmern aGeräte.

DomBusEVSE: Wallbox-Lösung zur Minimierung der Ladeleistung bei maximaler Energienutzung vom Stromzähler

{youtube}fyDtGO6S1UI{/youtube}

Laden von Elektroautos, wenn eine stationäre Batterie verfügbar ist

Falls ein stationärer Akkumulator im Gebäude installiert ist, sind zwei Fälle möglich:
1. der DomBusEVSE-Netzenergiezähler wird vor dem stationären Akkumulator/Wechselrichtersensor installiert (Netzanschluss -> DomBusEVSE-Energiezähler -> Batteriesensor)

2. der DomBusEVSE-Netzenergiezähler wird nach dem stationären Akkumulator/Wechselrichtersensor installiert (Netzversorgung -> Batteriesensor -> DomBusEVSE-Energiezähler)

Um diese beiden Fälle zu erklären, nehmen wir an, dass die Photovoltaik 3 kW erzeugt, das Haus 1 kW verbraucht, die maximale Batterieleistung 5 kW und die maximale Netzleistung 6 kW beträgt

EVSE-Modus AUS SOLAR 25% 50% 75% 100%
Fall Nr. 1 Ladeleistung
(EVSE-Meter, dasn Batterieanzeige)
0 3-1=2kW 3-1+1,5=3,5kW 3-1+3=5kW 3-1+4,5=6,5kW 3-1+6=8kW
Fall #2 Ladeleistung
(Batteriemeter, dann EVSE-Meter)
0 3-1+5=7kW 3-1+5+1,5=8,5kW 3-1+5+3=10kW 3-1+5+4,5=11,5kW 3-1+5+6=13kW

Offensichtlich stellt ein Parameter den vom Kabel unterstützten maximalen Strom ein, der normalerweise 32 A beträgt, sodass die Ladeleistung auf 7-8 kW in einer Phase begrenzt ist.




Smart-Home Creasol DomBus modules for Domoticz, Home Assistant, Node-RED, OpenHAB, ...

The following video shows a presentation of some domotic modules designed and produced in Italy by Creasol to make a reliable, easy and power-optimized home automation system.


The next video shows our Smart EVSE module that can be used to charge the electric car by using only solar power, or adding 25/50/75/100% of available power from the electrical grid.

Our industrial and home automation modules are designed to be

  • very low power (around 10mW with relays OFF)
  • reliable (no disconnections)
  • bus connected (no radiofrequency interference, no battery to replace).

Modules are available in two version:

  1. with DomBus proprietary protocol, working with Domoticz only
  2. with Modbus standard protocol, working with Home Assistant, OpenHAB, Node-RED
Home automation system using DomBus modules

Store website - Information website

For our products we can offer FULL SUPPORT and CUSTOMIZATION: please contact us by Email or Telegram

DomBusEVSE - EVSE module to build a Smart Wallbox / EV charging station

DomBusEVSE smart EVSE module to make a Smart Wallbox EV Charging station Complete solution to make a Smart EVSE, charging the electric vehicle using only energy from renewable source (photovoltaic, wind, ...), or adding 25-50-75-100% of available power from the grid.

  • Single-phase and three-phases, up to 36A (8kW or 22kW)
  • Needs external contactor, RCCB (protection) and EV cable
  • Optional power meter to measure charging power, energy, voltage and power factor
  • Optional power meter to measure the power usage from the grid (not needed if already exists)
  • Two max grid power thresholds can be programmed: for example, in Italy who have 6kW contractual power can drain from the grid Max (6* 1.27)=7.6kW for max 90 minutes followed by (6* 1.1)=6.6kW for another 90 minutes. The module can use ALL available power when programmed to charge at 100%.
  • Works without the domotic controller (stand-alone mode), and can also work with charging current set by the domotic controller (managed mode)

DomBusTH - Compact board to be placed on a blank cover, with temperature and humidity sensor and RGW LEDs

DomBusTH domotic board with temperature and humidity sensor, 3 LEDs, 6 I/O Compact board, 32x17mm, to be installed on blank cover with a 4mm hole in the middle, to exchange air for the relative humidity sensor. It can be installed in every room to monitor temperature and humidity, check alarm sensors, control blind motor UP/DOWN, send notifications (using red and green leds) and activate white led in case of power outage.

Includes:

  • temperature and relative humidity sensor
  • red, green and white LEDs
  • 4 I/Os configurable as analog or digital inputs, pushbuttons, counters (water, gas, S0 energy, ...), NTC temperature and ultrasonic distance sensors
  • 2 ports are configured by default as open-drain output and can drive up to 200mA led strip (with dimming function) or can be connected to the external module DomRelay2 to control 2 relays; they can also be configured as analog/digital inputs, pushbuttons and distance sensors.

DomBus12 - Compact domotic module with 9 I/Os

DomBus12 domotic module with 9 I/O Very compact, versatile and cost-effective module with 9 ports. Each port can be configured by software as:

  • analog/digital inputs
  • pushbutton and UP/DOWN pushbutton
  • counters (water, gas, S0 energy, ...)
  • NTC temperature and ultrasonic distance sensors
  • 2 ports are configured by default as open-drain output and can drive up to 200mA led strip (with dimming function) or can be connected to the external module DomRelay2 to control 2 relays.

DomBus21 - Power optimized module with 3 High Power latching relays, 1 AC input and 4 low voltage inputs

DomBus21 module with 3 high power latching relays Very low power consumption module designed to enable up to 3 high power loads, up to 15A (3kW).

  • 3x high power latching relays SPST 15A: latching relay consumes nothing when ON
  • 1x 230V AC opto-isolated input used as power outage detector, and also as zero-crossing detector to permit switching relays On/Off minimizing in-rush current (for capacitive loads) and overvoltage (for inductive loads)
  • 4x low voltage inputs, that can be connected to pushbuttons, switches, meters with pulsed output, NTC temperature sensors, ...

DomBus23 - Domotic module with many functions

DomBus23 domotic module with many functions Versatile module designed to control gate or garage door.

  • 2x relays SPST 5A
  • 1x 10A 30V mosfet (led stripe dimming)
  • 2x 0-10V analog output: each one can be configured as open-drain output to control external relay
  • 2x I/O lines, configurable as analog/digital inputs, temperature/distance sensor, counter, ...
  • 2x low voltage AC/DC opto-isolated inputs, 9-40V
  • 1x 230V AC opto-isolated input

DomBus31 - Domotic module with 8 relays

DomBus31 domotic module with 8 relay outputs DIN rail low profile module, with 8 relays and very low power consumption:

  • 6x relays SPST 5A
  • 2x relays STDT 10A
  • Only 10mW power consumption with all relays OFF
  • Only 500mW power consumption with all 8 relays ON !!

DomBus32 - Domotic module with 3 relays

DomBus32 domotic module with 3 relay outputs Versatile module with 230V inputs and outputs, and 5 low voltage I/Os.

  • 3x relays SPST 5A
  • 3x 115/230Vac optoisolated inputs
  • Single common for relays and AC inputs
  • 5x general purpose I/O, each one configurable as analog/digital inputs, pushbutton, counter, temperature and distance sensor.

DomBus33 - Module to domotize a light system using step relays

DomBus33 domotic module with 3 relay outputs that can control 3 lights Module designed to control 3 lights already existing and actually controlled by 230V pushbuttons and step-by-step relays. In this way each light can be activated by existing pushbuttons, and by the domotic controller.

  • 3x relays SPST 5A
  • 3x 115/230Vac optoisolated inputs
  • Single common for relays and AC inputs
  • 5x general purpose I/O, each one configurable as analog/digital inputs, pushbutton, counter, temperature and distance sensor.

Each relay can toggle the existing step-relay, switching the light On/Off. The optoisolator monitors the light status. The 5 I/Os can be connected to pushbuttons to activate or deactivate one or all lights.

DomBus36 - Domotic module with 12 relays

DomBus36 domotic module with 12 relay outputs DIN rail module, low profile, with 12 relays outputs and very low power consumption.

  • 12x relays SPST 5A
  • Relays are grouped in 3 blocks, with a single common per block, for easier wiring
  • Only 12mW power consumption with all relays OFF
  • Only 750mW power consumption with all 12 relays ON !!

DomBus37 - 12 inputs, 3 115/230Vac inputs, 3 relay outputs

DomBus37 domotic module with 12 inputs, 3 AC inputs, 3 relay outputs Module designed to be connected to alarm sensors (magnetc contact sensors, PIRs, tampers): it's able to monitor mains power supply (power outage / blackout) and also have 3 relays outputs.

  • 12x low voltage inputs (analog/digital inputs, buttons, alarm sensors, balanced double/triple biased alarm sensors, counters, temperature and distance sensors, ...)
  • 3x 115/230Vac optoisolated inputs
  • 2x relays SPST 5A
  • 1x relay SPST 10A

DomBus38 - 4 SPDT 10A relays, 2 SPST 10A relays, 1 AC input, 12 low voltage inputs

DomBus38 domotic module with 12 inputs, 1 AC input, 6 relay outputs DIN rail module designed for burglar alarm system.

  • 4x relays SPDT (normally open + close contacts), 10A
  • 2x relays SPST 10A
  • 1x 115/230Vac optoisolated inputs, that can be used to monitor 230V voltage presence (blackout detector) and it's also used as zero-crossing detector to minimize in-rush current and overvoltage when a relay switches On/Off
  • 12x low voltage inputs (analog/digital inputs, buttons, alarm sensors, balanced double/triple biased alarm sensors, counters, temperature and distance sensors, ...)

DomBusTracker - Smart dual-axis sun tracker to optimize photovoltaic production

DomBusTracker domotic module that controls a dual-axis solar tracker motors DIN rail module that control azimuth + elevation/tilt motors of a sun tracker, to maximize photovoltaic energy production during the day and seasons.

  • Uses a deep-hole sun sensor, to optimize production with both sunny and cloudy weather
  • Works in stand-alone mode (no need for external controller)
  • Can be connected to Domoticz for monitoring and controlling the motors position

DomRelay2 - 2x relays board

Relay board with 2 relays, to be used with DomBus domotic modules Simple module with 2 relays, to be used with DomBus modules or other electronic boards with open-collector or open-drain outputs

  • 2x 5A 12V SPST relays (Normally Open contact)
  • Overvoltage protection (for inductive loads, like motors)
  • Overcurrent protection (for capacitive laods, like AC/DC power supply, LED bulbs, ...)

DomESP1 / DomESP2 - Board with relays and more for ESP8266 NodeMCU WiFi module

Relay board for ESP8266 NodeMCU module IoT board designed for NodeMCU v3 board using ESP8266 WiFi microcontroller

  • 9-24V input voltage, with high efficiency DC/DC regulator with 5V output
  • 4x SPST relays 5V with overvoltage protection
  • 1x SSR output (max 40V output)
  • 2x mosfet output (max 30V, 10A) for LED dimming or other DC loads
  • 1x I²C interface for sensors, extended I/Os and more)
  • 1x OneWire interface (DS18B20 or other 1wire sensors/devices)

creDomBusEVSE

Reviews

Grade 
Filip C

Perfect charging with Esphome and Loxone

Module works perfect with modbus connection to Loxone domotics via esphome RS485 interface.
Commands are send by Loxone with HTTP rest api to Lilygo RS485.
Cheap solution for DIY car charger. Thumbs up.

Grade 
Franc

C'est bon!

J'utilise HomeAssistant.
Très bien!

Grade 
Felipe Garcia

¡Perfecto para mi VW ID.4!

Utilizo este módulo con Home Assistant para recargar mi ID.4.
Funciona bien, muy inteligente

Write your review

DomBusEVSE: intelligentes Modul zur Herstellung einer EV-Ladestation (Wallbox)

Intelligentes EVSE-Modul zur Herstellung einer DIY-EV-Ladestation (Wallbox), die auch mit dem Domoticz-Hausautomationssystem funktioniert

Write your review

Vielleicht gefällt Ihnen auch

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch ...

DomBusEVSE: intelligentes...

131,76 € 92,23 €